Baumschulen sind ein wichtiger Bestandteil des nordrhein-westfälischen Gartenbaus. Unübersehbar heben sich die aufgepflanzten Produktionsflächen der Baumschulen von der Landschaft in NRW ab. In Zeiten des Klimawandels ist dieser Wirtschaftszweig wichtiger denn je und die nordrhein-westfälischen Baumschulen sind Symbol für Tradition und Fortschritt.
Auf über 3.200 Hektar produzieren rund 240 Baumschulbetriebe nahezu das gesamte Sortiment an Baumschulpflanzen: von Rhododendren über Nadel- und Laubgehölze, Immergrüne, Heidepflanzen, von der Jungpflanze über Bodendecker, Heckenpflanzen, Alleebäume, Formgehölze bis zum Solitär. Die Vermarktung an den Endverbraucher findet überwiegend über die GartenBaumschulen im klassischen Endverkauf statt. Diese sind bei den GartenBaumschulen BdB e.V. (GBV), einem Zweigverein des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) e.V. organisiert.
Rund 130 der ansässigen Betriebe gehören zum Baumschulverband NRW im Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.
Der Baumschulverband NRW sieht seine Aufgabe darin, die Wirtschaftlichkeit seiner Mitgliedsbetriebe zu stärken und weiter auszubauen. Dabei handelt es sich in der Regel um inhabergeführte Familienbetriebe, die sich mit dem Ziel einer gemeinsamen Interessenvertretung organisiert haben.
Der Baumschulverband NRW widmet sich insbesondere den folgenden Aufgaben:
Sie sind überzeugt von unserer Arbeit und möchten ein Teil unserer Gemeinschaft werden? Dann profitieren Sie als Baumschulunternehmen von engagierter Verbandsarbeit und werden Sie Mitglied. Folgend werden Sie zum Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. weitergeleitet.